Wir alle kennen Katzen. Manche mögen sie sehr, andere weniger, etlichen gehen sie einfach auf den Wecker. Ginge es um

Kunst – Satire – Literatur – Geschichte
Wir alle kennen Katzen. Manche mögen sie sehr, andere weniger, etlichen gehen sie einfach auf den Wecker. Ginge es um
Ich möchte also sagen: Eine jede Aussage ist gleichzusetzen mit dem Gedankenexperiment der Schrödinger Katze.
Der Eisenhut wurde am 24. Januar 1665 in der ersten Schlacht zu Villmergen von Arbogast Meyer, auch Isenhut genannt, getragen. Verschiedene Chroniken bestätigen, dass dieser den «55 us Münster» in der «…gewaltigen Victori vnd dapfferen Väldtfchlacht zuo Villmergen in den Fryen Empteren …» aus der Patsche half:
Aufgabe des Kantonsmuseum Luzern ist es auch, kulturelle Leistungen (oder Fehlleistungen) zu dokumentieren. Dies tun wir mit folgendem Exponat und
Nach Jahren der Suche ist nun endlich eine Keramik der Nienetwiler-Kultur aufgetaucht. Unsre Fachleute datieren sie um ca. 5’000 vor unserer Zeit.
Mit diesem Stück Mauer wird nicht nur Zement und Graffiti-Farbe ausgestellt, sondern Geschichte. Das Fragment gehörte zu der grossen Mauer,
Eine Butzenscheibe aus dem 18. Jahrhundert, gefunden in der Löffelburg Beromünster, und jetzt ausgestellt im Kantonsmuseum Luzern.
Die Löffelburg wird zum «Kantonsmuseum Luzern» Nachdem der Regierungsrat des Kantons Luzern das Historische Museum und das Natur-Museum zusammenlegen