Die Abteilung Gesellschaftsforschung des Kantonsmuseums Luzern hat sich in der Löffelburg ausgiebig mit einem interessanten Forschungsthema beschäftigt: dem Schimpfwort.
Das Wort Schimpf ist eigentlich einer Beleidigung unwürdig. Schimpf, nein, viel zu schön, um gemein zu sein. Und so ist es auch. Im Althochdeutschen bedeutete skimph noch scherzen, sich vergnügen, und noch im 12. Jahrhundert wurde skimpharifür Possenreisser und fahrende Schauspieler verwendet.
Möglicherweise über die Scherz- und Spottgesänge bekam das Wort später eine negative Bedeutung. Heute steht es für fluchen, verspotten, beleidigen.
Schimpfworte bieten die höchst erfreuliche Möglichkeit, sie fast endlos aneinanderreihen zu können und dabei auf unwichtiges Beigemenge wie «der», «die», «das» verzichten zu können. «Du hirnverbrannter, scheissblöder Vollidiot!», um etwa eine sehr, sehr kurze Komposition zu nennen, soll hier als Beispiel herangezogen werden. Das Dazunehmen von allerlei Verben und Adjektiven kann natürlich den Sturm beleidigender Nomen ungemein bereichern und in dem Masse den Schimpf ausschmücken, in dem der Verfasser oder die Verfasserin geistig dazu in der Lage ist. Ein «Du Ukulele fickender, schwanzloser [sich widersprechende Aussagen haben ebenfalls Tradition im Schimpf], von einer Kuh und einem Scheisshaus gezeugter, hirntoter Flachwichser!» ist zwar eine etwas lahme Beleidigung, erfüllt aber zur Erklärung ihren Zweck.
Der Schimpf ist aber auch ein Fluchen. Verfehlt etwa beim Nageln des Hammers Bahn das Ziel und trifft stattdessen des Daumens Nagel, so dient das ausführliche, auch mit zum Teil schwer gotteslästerlicher Würze versehene Fluchen der Ablenkung vom schmerzenden, blutenden und sich mit Sicherheit blau verfärbenden Pollex. Auch hier wollen wir ein kleines Beispiel einer wie eben beschriebenen Situation herbeiziehen: «Ahhhh, gottverdammter elender Scheisshammer, vermaledeiter!» Die Schuldzuweisung auf das Gerät, eine Gottheit, das Wetter, eine x-beliebige Person oder anderes ist bei solchem Geschimpfe typisch und dient, wie der Schimpf selber auch, der Ablenkung – meist der, nicht an die eigene Unfähigkeit denken zu müssen, einen Sechziger-Nagel in so ein verdammt hundskommunes Scheissbrett nageln zu können.
Das Schimpfwort als Beleidigung
Das Schimpfen hat also nicht nur eine spannende geschichtliche Reise hinter sich, sondern erfüllt auch den Zweck der psychischen Hygiene. Umso bedauerlicher ist es, dass dem Schimpf heutzutage alle Kultur abhanden kommt und leider meist in fantasieloser, lediglich diskriminierender Weise Verwendung findet.
Das schöne «Elender Hundsfot» [Hundsfot = Geschlechtsorgan einer Canis lupus familiaris], zum Beispiel ist durch ein banales «Du blöde Fotze» ersetzt, und statt fantasievoll dem anderen die eigene geistige Überlegenheit und Wortkenntnis präsentieren zu können: «Ihr seid wahrhaftig Bruder und Vater eurer Schwester! Möge eure Familie auf ewig in diesem Sinne weiterbestehen!» werden heute bloss noch rassistische oder Minderheiten verunglimpfende Sätze wie «Du schwule Sau!» gestammelt.
Das «Du schwule Sau» ist in der Tat beleidigend und es ist nicht zu verstehen, weshalb der Umstand, dass jemand homosexuell ist, als Beleidigung herbeigezogen werden kann.
Auch ist nicht begreiflich, dass die Tatsache, dass jemand aus dem Balkan stammt, als Beleidigung gelten soll.
Jemanden mit dem Körperteil eines Tieres oder Menschen zu vergleichen, ist bereits aus der Antike bekannt und hat in allen Kulturkreisen eine lange Tradition. Weshalb ist nichts dazugekommen? Die Beleidigung «Du Windows!» könnte doch hervorragend herangezogen werden, um jemandem klarzumachen, dass er nicht richtig programmiert ist, also etwas gaga ist. Oder «Du blöder SUV!» statt «Breitarschiger, egoistischer Idiot!».
Es ist also festzuhalten, dass die moderne Technologie bisher nicht in das Vokabular des Schimpfes Einzug halten konnte.
Es sei an dieser Stelle auch auf ein Lied des Schweizer Musikers und «Landesbarden» Mani Matter verwiesen, der mit «Schimpfwörter sy Glückssach» wenigstens einige der Schimpfwörter, wenn nicht gleich salonfähig, so doch als Teil der Schweizerdeutschen Sprache gefestigt hat.
Heutzutage ist der Schimpf aus allen Bahnen ausgebrochen. Wo er früher noch mit Lust vollzogen wurde, ist es heute nur noch gehässiges Gebrabbel. Auch hat die ganze Genderisierung, politische Korrektheit und der ganze Sprache zerfleddernde Unsinn dem Schimpf geschadet, dass es einer Kastration gleichkommt. Weibliche Geschlechtsteile dürfen zum Beispiel ausser von Jugendlichen und Rappern nicht mehr verwendet werden. Natürlich ergibt es schimpfmässig Sinn, einen Kerl mit einer Vulva oder den äusseren Schamlippen zu vergleichen. Dass heute Frauen dieses Schimpfwort als Beleidigung für die Frau an sich verstehen, ist natürlich einer als positiv zu beurteilenden gesellschaftlichen Entwicklung geschuldet, dem Schimpf aber schadet es natürlich ohnegleichen. «Du Tunte!» darf natürlich nur noch von Homosexuellen selber verwendet werden und auch das böse N-Wort wird nur noch von schwarzen Menschen in der Musik oder im Film verwendet.
Zu hinterfragen ist, ob der im Schweizerdeutschen noch immer gebräuchliche spöttische Schimpf «Du besch scho weder de Neger!» als Schimpf gelten darf oder nicht, denn immerhin meint man damit, dass der andere ein Opfer ist. Es verweist also auf die oft noch unter Diskriminierung leidenden Mitbürgerinnen und Mitbürger mit dunkler Hautfarbe. Andererseits impliziert es eine vom Rassismus geprägte Annahme, nämlich, dass schwarze Menschen minderwertig und daher Opfer sind.
In der Antike galt das gegenseitige Beschimpfen vor dem Kampf oder einer Schlacht noch als Tugend, und ein guter Schimpf wurde selbst vom Feind bzw. Beschimpften mit Beifall quittiert. Hierzu könnten vielleicht die Rap-Battles als Vergleich herbeigezogen werden.
Das Schimpfwort beim Fluchen
Schimpfwörter, die beim Fluchen verwendet werden, sind, wie anfangs erwähnt, einer zweiten Kategorie zuzuordnen. Auch ihr Ursprung geht weit in der Geschichte zurück und sind – wie in vielen Sachbüchern, unter anderem «Asterix als Gladiator», festgehalten wurde – äusserst farbig gestaltet gewesen.
Der Mensch muss sich abreagieren können. Das innere Gleichgewicht kann trotz Meditationen oder geistigen Schulungen wie dem Kolinahr ins Wanken geraten. Das Fluchen kann dabei helfen, sich wieder einzupendeln, anstatt den Ärger herunterschlucken und später an Herz-Kreislauf-Störungen oder psychischen Leiden erkranken zu müssen.
Die meist im Affekt geäusserten Schimpftiraden sind allerdings meist wenig fantasievoll und beschränken sich auf «Gopf!», «Verdammt!», «Ahh, Scheisse!» (französisch «Merde!»), «Fuck!» und Ähnliches. Ausrufe wie «Himmelherrgottnochmal!» bringen ein Unverständnis der göttlichen Fügung zum Ausdruck, wohingegen «Verdammter elender Dreckmist!» auf Objekte bzw. deren nicht oder ungenügendes Funktionieren zielen.
Dass sogenannte Kraftausdrücke Schmerz besser aushalten lassen, bewies in Experimenten schon der Psychologe Richard Stephens. Er ging davon aus, dass Schimpftiraden bei der Ausschüttung des Stresshormons Cortisol, das die Weitergabe von Schmerzreizen einschränken kann, behilflich sein können.
Abschliessende Worte
Abschliessend soll noch festgehalten werden, dass der Gebrauch von Schimpfwörtern allgemein üblich, in der Schweiz jedoch nach wie vor verpönt ist. Werden Schimpfwörter gegen eine Person gerichtet, kann dies je nach Schimpfwort rechtliche Konsequenzen haben.
Wird in übelster Wortwahl geflucht, kann das als Sittenwidrigkeit oder Störung des Friedens oder Störung religiöser Gefühle bzw. Beleidigung des Glaubens geahndet werden.
Schimpfwörter sollten also wieder mit mehr Verstand, Fantasie und Respekt benutzt werden. Im Gegenzug sollten die Zimperlichkeiten abgelegt und stattdessen mit gleicher Münze zurückgegeben werden, auf dass wir wieder ausgiebigen und die Umstehenden unterhaltenden Wortgefechten lauschen können. Von Beleidigungen auf Kosten Dritter, auf Kosten von Minderheiten wie (oder Mehrheiten wie im Fall der Frauen) ist abzusehen.
Wer sich dem Vergnügen des Schimpfes hingeben will, sollte dies mit Bedacht tun und die Konsequenzen bedenken. Aufgrund des leider längst abgeschafften Duell-Verbots ist also vor einer Eskalation aufzuhören.
Wer übrigens festgestellt hat, dass wir nicht über das Schimpfen mit Kindern und Jugendlichen geschrieben haben, darf sich einer scharfen Beobachtungsgabe rühmen, und uns ob der Unterlassung schimpfen.
In diesem Sinne: «≈Ωx!øπ®!!!»