Aus dem Grabungsbericht vom 4. April 2018 «In der Schicht 4E wurde nebst kleinen Holzkohlenstückchen und versteinerten Knochenfragmenten (noch nicht

Kunst – Satire – Literatur – Geschichte
Aus dem Grabungsbericht vom 4. April 2018 «In der Schicht 4E wurde nebst kleinen Holzkohlenstückchen und versteinerten Knochenfragmenten (noch nicht
Um endlich die grosse Anzahl Funde, die bei den Umbauarbeiten der Löffelburg zum Vorschein gekommen sind, abarbeiten zu können, will
Was war geschehen? Ein Schreiner war geschehen. Oh Lignarius, oh Vidulum!
Derweil die halbe zentraleuropäische Welt im Stau Richtung Süden stand und und etwas für die Klimaerwärmung tat, nämlich über Stunden
Bei aller Umbauerei: Die Löffelburg gab bisher keine grossen Schätze preis. Allerdings haben wir die eine oder andere Münze gefunden.
Ethnologische Abteilung des Kantonsmuseums Luzern (Fund LB_001_074) Die Rasierklinge als generationen- und geschlechterverbindendes Objekt Barthaare, Kopfhaare, Achsel-, Bein- und Schamhaare,
In der Löffelburg fand sich manch Ding das die Zeiten überdauerte. Manches länger, manches weniger lang. Eines davon ist dieser Frauenschuh, der bei den Umbauarbeiten am Dachstock zum Vorschein kam.
Eine Butzenscheibe aus dem 18. Jahrhundert, gefunden in der Löffelburg Beromünster, und jetzt ausgestellt im Kantonsmuseum Luzern.