Eine Butzenscheibe aus dem 18. Jahrhundert, gefunden in der Löffelburg Beromünster, und jetzt ausgestellt im Kantonsmuseum Luzern.

Kunst – Satire – Literatur – Geschichte
Eine Butzenscheibe aus dem 18. Jahrhundert, gefunden in der Löffelburg Beromünster, und jetzt ausgestellt im Kantonsmuseum Luzern.
Die Löffelburg wird zum «Kantonsmuseum Luzern» Nachdem der Regierungsrat des Kantons Luzern das Historische Museum und das Natur-Museum zusammenlegen
Endlich ist es so weit! Heute habe ich noch die allerletzten Arbeiten an unserem neuen Dach gemacht, und damit hat
Ihre Heiterkeit Ludwig Suter, möchte, dass es schneller geht. «West Umfahrung sofort!» verlangt er auf einem riesigen Blachen und bringt endlich etwas Anarchismus in dieses gepflegte und etwas bünzlige Dorf.
Es entspricht jedoch den Tatsachen, dass eine Feloidea der Unterart Felis silvestris catus ihr Unwesen in der Löffelburg treibt. Nun, Hauskatzen sind Hauskatzen sind Hauskatzen, und unsere unterscheidet sich von anderen arroganten, ichbezogenen Bitches kaum. Es muss im Übrigen bestätigt werden, dass trotz dieses für Katzen typische Verhalten, der Burgherr eine gewisse Zuneigung zu dem Tier verspürt.
Hier mal etwas zur Geschichte der Löffelburg. Die dendrochronologischen Untersuchungen haben ja gezeigt, dass zumindest der ab dem ersten Stockwerk
Ziegel – trotz der Wortähnlichkeit gibt es keine Verwandtschaft zu den gehörnten Säugetieren, die so gerne überall draufspringen. Wohl aber
Im Leben vieler kommt der Moment, dass sie sich Mulen aufladen.