Ethnologische Abteilung des Kantonsmuseums Luzern (Fund LB_001_074) Die Rasierklinge als generationen- und geschlechterverbindendes Objekt Barthaare, Kopfhaare, Achsel-, Bein- und Schamhaare,

Kunst – Satire – Literatur – Geschichte
Ethnologische Abteilung des Kantonsmuseums Luzern (Fund LB_001_074) Die Rasierklinge als generationen- und geschlechterverbindendes Objekt Barthaare, Kopfhaare, Achsel-, Bein- und Schamhaare,
Ich möchte also sagen: Eine jede Aussage ist gleichzusetzen mit dem Gedankenexperiment der Schrödinger Katze.
Der Eisenhut wurde am 24. Januar 1665 in der ersten Schlacht zu Villmergen von Arbogast Meyer, auch Isenhut genannt, getragen. Verschiedene Chroniken bestätigen, dass dieser den «55 us Münster» in der «…gewaltigen Victori vnd dapfferen Väldtfchlacht zuo Villmergen in den Fryen Empteren …» aus der Patsche half:
15.12.2018 Am 6. Januar 2018 fand ich beim Entkernen des Dachstockes ein kleines Büchlein namens «Das kleine Ehebuch in Fragen
Eine Butzenscheibe aus dem 18. Jahrhundert, gefunden in der Löffelburg Beromünster, und jetzt ausgestellt im Kantonsmuseum Luzern.
Hier mal etwas zur Geschichte der Löffelburg. Die dendrochronologischen Untersuchungen haben ja gezeigt, dass zumindest der ab dem ersten Stockwerk