Online-Ausstellung des Kantonsmuseums Luzern Das Kantonsmuseum Luzern in der Löffelburg ist leider geschlossen. Daher machen wir, was heutigen Tags alle

Kunst – Satire – Literatur – Geschichte
Online-Ausstellung des Kantonsmuseums Luzern Das Kantonsmuseum Luzern in der Löffelburg ist leider geschlossen. Daher machen wir, was heutigen Tags alle
Das Kantonsmuseum Luzern in der Löffelburg beherbergt in den Büros, Privaträumen und dem Archiv eine schöne Sammlung an Kunst. Weshalb
Nachdem am 9. März 2019 das Dummheits-Virus entdeckt worden ist (siehe hier: Artikel), gelang uns fast exakt ein Jahr danach die Entdeckung der Hysterien. Dieses Bakterium setzt sich in Gehirnen fest und richtet insbesondere im präfrontalen Cortex grosse Schäden an.
Wie ihr seht, gibt es solches, das aus der Mode kommt, das wichtiger ist, und solches, das nicht so wichtig ist. Dass die Schlaghose wiederkommt, zum Beispiel, das, ja, das sollte uns wirklich zu denken geben!
Die Abteilung Gesellschaftsforschung des Kantonsmuseum Luzern ist erstaunt – nach all den Jahren, die die Menschheit auf Krieg verwandte, hat dieser seine Anziehungskraft offenbar nicht eingebüsst.
Was ist es, was den Menschen zum Krieg, zum Hass, zum Töten bringt?
Plunder ist eben nicht einfach Plunder. Nicht wenn man es romantische, oder ästhetischer oder wissenschaftlicher, zum Beispiel Archäologischer, Sicht betrachtet.
Bei unseren Recherchen zur Löffelburg stossen wir immer wieder auf spannende Informationen. So habe ich gestern in Walimann 10. Lieferung, Seite 121, Folgendes gefunden: «… So wollte er am 20. Juni 1805 im Herlisberger Wald zehn Fuder Stöck austun; doch wurden ihm nur die üblichen vier Fuder bewilligt und zugleich durch den Weibel verboten, in oder bei den Wäldern Kohlhaufen zu machen.»
Unglaublicher Fund Bei den Umbauarbeiten in der Löffelburg ist heute ein unglaublicher Fund zutage getreten. Ein Nagel! Aber nicht einfach