Das Kantonsmuseum Luzern Löffelburg (KMLL) startet das KI-Projekt «BATTY» und lädt alle Interessierten ein, dabei mitzumachen

Kunst – Satire – Literatur – Geschichte
Das Kantonsmuseum Luzern Löffelburg (KMLL) startet das KI-Projekt «BATTY» und lädt alle Interessierten ein, dabei mitzumachen
Früher gab es noch kein Geschrei wegen des Klimas. Wir hatten gar kein Klima, nur anständiges Wetter. Im Winter lag Schnee, im Sommer reifte das Korn. Nichts da von Klima und Umwelt. Wir heizten mit Holz und Öl und guter Kohle aus Deutschland. Naturprodukte. Nicht wie heute der ganze neue Schnickschnack!
Dieses feine Tosen der Wellen, das diesem Ei entrauscht, welches uns einst das Meer vor die Füsse gespuckt hat, damals, als wir noch jung waren?
Manchmal sind das Wünsche, die sich die Frau erfüllen möchte und zu deren Erfüllung sie vieles auf sich zu nehmen bereit ist. Besonders wenn sie ahnt, dass der Wunsch unbedingt nötig, total berechtigt und richtig, richtig klug ist.
Draussen entreisst der Nebel die Welt dem Auge. Sie ist noch da, jedenfalls ist das zu vermuten, doch wir sehen sie nicht mehr. Schaue ich aus dem Fenster des Büros hinüber, dorthin, wo sonst der Kirchturm die Zeit anzeigt, ist nichts.
Zeit also, über Sein oder Nichtsein zu reden!
Wie ihr seht, gibt es solches, das aus der Mode kommt, das wichtiger ist, und solches, das nicht so wichtig ist. Dass die Schlaghose wiederkommt, zum Beispiel, das, ja, das sollte uns wirklich zu denken geben!
Die Abteilung Gesellschaftsforschung des Kantonsmuseum Luzern ist erstaunt – nach all den Jahren, die die Menschheit auf Krieg verwandte, hat dieser seine Anziehungskraft offenbar nicht eingebüsst.
Was ist es, was den Menschen zum Krieg, zum Hass, zum Töten bringt?
«Wir alle leben im Nebel! Wir sehen nichts, wir wissen nichts, und wir wissen nicht, wo wir sind.